AUCH DAS NOCH!

Auch das noch!

Das Familiengeheimnis

Über die Situation zu Hause können viele betroffenen Kinder und Jugendliche nicht offen reden, da das Familiengeheimnis bewahrt werden soll und niemand außerhalb der Familie etwas mitbekommen darf. Wichtig ist aber, dass man mit Menschen, denen man vertraut, ein Geheimnis, das einen belastet, bespricht.

Vorurteile und Beleidigungen

Weil jemand in deiner Familie gewalttätig ist, heißt das noch lange nicht, dass andere Kinder und Jugendliche dich deswegen beleidigen und ausgrenzen dürfen. Sie wissen wahrscheinlich gar nicht, wie belastend solch eine Situation ist und können sich nicht in dich hineinversetzen. Wahrscheinlich schämst du dich deshalb und möchtest am liebsten mit niemandem darüber sprechen. Es ist aber wichtig, darüber zu reden und sich Hilfe zu holen, wenn man sie braucht!

Trennung der Eltern

Genauso wie dich die familiäre Gewalt belastet, so belastet die Gewalt auch die Beziehung deiner Eltern. Oft sind die Probleme und Belastungen so groß und das Vertrauen zwischen deinen Eltern so gestört, dass eine Trennung/Scheidung deiner Eltern die einzige Lösungsmöglichkeit ist. Für die Kinder ist so eine Trennung/Scheidung meist nur sehr schwer zu verstehen und zu akzeptieren. Gefühle von Wut, Trauer, Angst und Hilflosigkeit werden ausgelöst. Aber du darfst nicht vergessen, dass deine Eltern immer deine Eltern bleiben, auch wenn sie sich getrennt haben. Die Trennung hat nichts mit dir zu tun und du bist nicht schuld daran!

Selbstverletzendes Verhalten, Essstörungen und Suizidgedanken

Es gibt einige Kinder und Jugendliche, die die Situation zu Hause so stark belastet, dass sie selber psychisch krank oder süchtig werden oder gefährdet sind, Selbstmord zu begehen.

Durch Selbstverletzendes Verhalten versuchen die Betroffenen, die hohen emotionalen Belastungen und Gefühle wie Wut, Angst, Trauer, Frustration oder Hilflosigkeit abzubauen. Die körperlichen Schmerzen überdecken die seelischen Qualen und die emotionale Leere, die diese Kinder und Jugendlichen spüren.

Eine Essstörung ist eine psychische Erkrankung, bei der die Betroffenen versuchen, Gefühle von Unsicherheit und Minderwertigkeit auszugleichen. Die Kontrolle über das eigene Körpergewicht hilft ihnen dabei, diese Gefühle zu überspielen.

Manche Kinder und Jugendlichen sind durch die familiäre Situation sogar so stark belastet, dass für sie ein Selbstmord der einzige Ausweg zu sein scheint. Das Leben ist für sie so nicht mehr auszuhalten und sie wollen einen Hilferuf aussenden, der auf die eigene, schwierige, auswegslos scheinende Situation hinweist.

Falls eine ähnliche Beschreibung auch auf dich zutrifft, dann ist es ganz wichtig, dass du dir Hilfe suchst!

Online-Beratung

Schreib uns