Nimmst Du selbst Drogen oder trinkst Alkohol?

Nimmst Du selbst Drogen oder trinkst Alkohol?
Ein Schlückchen schadet doch nicht – oder?
Vielleicht hast Du selbst schon einmal Alkohol oder Drogen probiert. Besonders Alkohol wird in unserer Gesellschaft zu vielen Anlässen getrunken und ist zum Teil ab 16 Jahren erlaubt. Diese Altersbeschränkungen wurden nicht einfach so festgelegt, sondern beruhen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Zu Festen oder auf Partys gibt es oft alkoholische Getränke. Anders ist das bei Drogen, wie z.B. Cannabis. Diese sind in Deutschland verboten.
Besonders wenn man noch jung ist, ist Alkohol riskant, da der Körper sich noch entwickelt. Deine Jugend ist eine prägende Lebensphase und deshalb kann der Konsum in dieser Zeit Einfluss auf Deinen späteren Konsum nehmen. Daher sollte man hier verzichten. Auch von Drogen sollte man immer die Finger lassen, da diese schnell abhängig machen können und sehr schädlich sein können und deshalb zurecht verboten sind. Die Gefahr, dass sich aus dem Konsum von Alkohol und anderen Substanzen in der Freizeit eine Sucht entwickelt, ist immer gegeben. Selbst wenn man noch jung ist.
Besonders problematisch ist es, wenn man anfängt Alkohol oder Drogen zu nehmen, um sich besser zu fühlen oder seinen Gefühlen aus dem Weg zu gehen, z.B. wenn man Stress oder Ärger hatte. So ein Verhalten hast Du vielleicht schon bei Deinem Elternteil gesehen und weißt, wie leicht sich hier eine Sucht entwickeln kann.
Es gibt viele andere Möglichkeiten mit Stress und Gefühlen umzugehen. Man kann es sich auch richtig gut gehen lassen und runterkommen, ohne zu Alkohol oder Drogen zu greifen. Jede Menge Tipps dazu findest Du hier!
Aber nicht nur Alkohol und Drogen können süchtig machen, sondern auch bestimmte Verhaltensweisen, z.B. das Spielen am Computer, Shoppen oder Glücksspiel. Das Gehirn reagiert hier ähnlich wie bei einer Sucht nach Substanzen. Man muss das Verhalten mit der Zeit immer öfter ausführen, man vernachlässigt Freunde und Schule oder wird nervös, wenn man das Verhalten nicht mal nicht ausführen kann (z.B. weil der Computer kaputt ist). Auch hier sollte man also vorsichtig sein und schauen, dass z.B. neben den Computerspielen auch andere Hobbys nicht zu kurz kommen.
Ich glaube, ich habe ein Problem …
Wenn Du selber merkst, dass Du zu viel Alkohol oder Drogen nimmst oder Dich vielleicht schon Freund*innen oder Verwandte darauf angesprochen haben, such Dir Hilfe!
Diese Unterstützungsangebote richten sich nicht nur an Jugendliche, die sich Sorgen um ihren Alkohol- oder Drogenkonsum machen, sondern auch an jene, die das Gefühl haben, zu viel Zeit vor dem PC zu verbringen, Glücksspiel betreiben oder mehr Geld ausgeben, als ihnen zur Verfügung steht. Du musst Dich nicht dafür schämen, Hilfe anzunehmen – ganz im Gegenteil!
Die Chatberatung hier auf kidkit.de oder Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen vor Ort können Dich unterstützen, um mit dem Problem umzugehen. Unter folgendem Link kannst Du Hilfsangebote in Deiner Nähe suchen!
Weitere Informationen zu dem Thema findest Du z.B. auch bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter https://www.kenn-dein-limit.info/