SUCHTMITTEL UND IHRE WIRKUNGSWEISE

Suchtmittel und ihre Wirkungsweise
Den Begriff „Sucht“ verbindet man meistens mit Drogen. Diese Abhängigkeit von einer bestimmten Substanz wird als stoffgebundene Sucht bezeichnet. Es wird zwischen legalen und illegalen Suchtmitteln unterschieden. Im Gegensatz dazu gibt es aber auch die stoffungebundene Sucht, die auch als Verhaltenssucht bezeichnet wird. Viele Dinge, die man als Mensch unternehmen kann, können süchtig machen: Computer spielen, Glücksspiele (z.B. Spielautomaten, Roulette, Kartenspiele), Arbeit, Sport oder Kaufen. Auch Essen kann zu einer Sucht führen (siehe Essstörungen). Obwohl die stoffungebundene Sucht zunächst keine körperlichen Schäden mit sich bringt, kann sie doch großen negativen Einfluss auf die betroffene Person haben. Auch stoffungebundene Suchtmittel lösen einen rauschähnlichen Zustand aus, der das Erleben, das Bewusstsein und die Gefühle des süchtigen Menschen verändert. Grund dafür ist die Ausschüttung der sogenannten Endomorphine. Unser Körper schüttet Endomorphine eigentlich als Schutz bei außergewöhnlichen Leistungen, wie zum Beispiel großem Schmerz oder starker Angst, aus. Doch Endomorphine werden auch ausgeschüttet, wenn der Mensch einen „besonderen Kick“ erfährt, wie zum Beispiel beim Bungeejumping oder auch bei anderen Aktivitäten, wie Glückspielen oder beim Stehlen. Die Erfahrung dieses „besonderen Kicks“ kann dann süchtig machen.
Legale Suchtmittel
Unter legalen Suchtmitteln werden die Substanzen zusammengefasst, deren Herstellung, Handel und Besitz nicht verboten sind.
Im Folgenden kannst du dich über die bekanntesten legalen Suchtmittel und ihre Wirkung informieren:
Illegale Suchtmittel
Unter illegalen Suchtmitteln (Drogen) werden die Substanzen zusammengefasst, die unter das sogenannte „Betäubungsmittelgesetz“ fallen und somit verboten sind.
Wer illegale Drogen verkauft, sie herstellt, anbaut, aus anderen Ländern einführt oder besitzt, muss mit Geldstrafen – in schweren Fällen sogar mit Gefängnisstrafen – rechnen. Der Eigenkonsum illegaler Drogen ist nicht strafbar, der Besitz dagegen schon, wobei bei sehr geringen Mengen, die nur zum Eigenkonsum dienen, in vielen Fällen von der Strafverfolgung abgesehen wird. Es wird aber eine Polizeimeldung an die Staatsanwaltschaft und das Bundes-Kraftfahramt gemacht. Das bedeutet, dass man Schwierigkeiten bekommen kann, wenn man seinen Führerschein machen möchte. Jegliche Form von Weitergabe illegaler Drogen (auch das Herumreichen eines Cannabis-Joints in einer Runde) ist strafbar.
Im Folgenden kannst du dich über die bekanntesten illegalen Suchtmittel und ihre Wirkung informieren:
Stoffungebundene Sucht
Viele Dinge, die man als Mensch unternehmen kann, können süchtig machen: Beispielsweise Computer spielen, Glücksspiele (z.B. Spielautomaten, Roulette, Kartenspiele) Arbeit, Kaufen oder Essen. Daher wird die stoffungebundene Sucht auch als Verhaltenssucht bezeichnet.
Obwohl die stoffungebundene Sucht zunächst keine körperlichen Schäden mit sich bringt, kann sie doch großen negativen Einfluss auf die Betroffenen haben. Auch stoffungebundene Suchtmittel lösen einen rauschähnlichen Zustand aus, der das Erleben, Bewusstsein und die Gefühle des süchtigen Menschen verändert.