GEFÜHLSCHAOS

Gefühlschaos

Du bist enttäuscht?

Du bist enttäuscht, weil deine Eltern ihre Versprechen mal wieder nicht eingehalten haben und z.B. gleichzeitig deine Geschwister bevorzugt werden. Oder dein erlittener Schmerz verschlimmert sich, weil ein Elternteil gewalttätig wird und das andere Elternteil dabei weg schaut, anstatt etwas zu unternehmen.

Auch frustriert es sehr, ständig das Gefühl vermittelt zu bekommen, etwas falsch zu machen. Viele, denen es so geht, denken sich irgendwann, dass es im Grunde sowieso egal ist, wie man sich verhält, weil man ja doch immer bestraft wird.

Du fühlst dich allein?

Vielleicht hast du das Gefühl, dass in den meisten anderen Familien alles in Ordnung ist und Gewalt dort überhaupt keine Rolle spielt. Doch das entspricht leider nicht der Realität! Über Probleme und Gewalt in der Familie wird häufig einfach nur nicht gesprochen. Obwohl oft alle beteiligten Familienmitglieder darüber Bescheid wissen, dass etwas nicht stimmt, wird nach außen der Schein gewahrt, dass alles in Ordnung ist.

Körperliche und seelische Gewalt sind in Deutschland leider sehr häufig Thema in der Familie! Ca. 1,3 Millionen Kinder werden von ihren Eltern jährlich körperlich verletzt und ungefähr die gleiche Zahl an Kindern wird zu Hause emotional vernachlässigt oder sogar völlig abgelehnt.

Du schämst dich?

Viele belastet die Situation zuhause sehr. Sie ziehen sich von ihren Freund:innen und ihrer Familie zurück, laden keine Freund:innen mehr nach Hause ein und reden nicht darüber, weil sie wissen, dass es falsch ist, was in ihrer Familie geschieht, und sie sich deswegen schämen. Aber es ist wichtig, darüber zu sprechen!

Du fühlst dich schuldig?

Es ist nicht deine Schuld, wenn dir gegenüber jemand gewalttätig wird oder dir das Gefühl gibt, nicht liebenswert zu sein! Ebenso wenig bist du dafür verantwortlich, wenn jemand anderem in deiner Familie Gewalt angetan wird.

Eltern haben die Pflicht, ihre Kinder zu erziehen und müssen ihnen daher auch immer wieder Grenzen setzen – das gehört dazu. Unterschiedliche Ansichten zwischen Eltern und ihren Kindern führen daher auch manchmal zum Streit. Doch Konflikte können und dürfen nicht mit Gewalt gelöst werden! Eltern dürfen ihre Kinder nicht körperlich verletzen und auch nicht emotional vernachlässigen! Es ist normal, dass du dich manchmal falsch verhältst, jeder macht Fehler, aber deine Eltern müssen einen gewaltfreien Weg finden, Probleme mit dir und deinen Geschwistern zu klären!

Und es hat absolut gar niemand auf der Welt das Recht, dich (sexuell) zu belästigen! Jeder, der dich sexuell belästigt, macht sich strafbar! Und wenn derjenige versucht, dir einzureden, dass du das auch so wolltest, oder dass du selber daran schuld seist, stimmt das nicht! Versuche dich zu wehren, indem du sagst, dass du etwas nicht möchtest und hol dir Hilfe, wenn du sie brauchst!

Du bist wütend und verwirrt?

Gewalt in der Familie ist mit verwirrenden Gefühlen verbunden: einerseits ist da der Mensch, den man liebt, andererseits die Gewalt oder Vernachlässigung, die man hasst. Es macht Angst, nicht einschätzen zu können, wie Mutter und Vater reagieren werden. Und es macht wütend, wenn man von den Eltern mal wieder nicht beachtet wird. Du darfst also auch mal wütend auf deine Eltern sein, das heißt dann nicht gleich, dass du sie nicht mehr liebst.

Du hast Angst?

Wenn Kinder und Jugendliche in der Familie Gewalt erleben oder beobachten müssen, haben sie irgendwann Angst vor den gewalttätigen Personen. Sie können deren Reaktionen nicht mehr richtig einschätzen und fühlen sich oft ständig bedroht.

Du fühlst dich nicht geliebt und nicht beachtet?

Wenn Eltern ihre Kinder schlagen, sie vernachlässigen oder ihnen seelische Gewalt antun, dann geben sie den Kindern immer das Gefühl, nicht geliebt zu werden. Häufig haben die Eltern selbst ganz schwierige Dinge erlebt oder selber Gewalt erfahren und sind nicht in der Lage, Konflikte ohne Gewalt zu lösen. Das heißt also, dass man nicht automatisch annehmen kann, dass gewalttätige Eltern ihre Kinder nicht lieben.

Online-Beratung

Schreib uns